Verteidigen
Man sollte nie vergessen, dass Verteidigen nicht das alleinige Reich der Verteidiger ist. Die besten Mannschaften verteidigen nach vorne. Das heißt, dass die Stürmer- die man auch als die erse Verteidigungslinie sehen kann- schon Druck auf den Gegner im Ballbesitz machen. Meistens sind es dann nur ein oder zwei Stürmer die auf die Vereidiger Druck machen sollen und daher wohl bkaum in Ballbestz kommen werden. Stürmer können den Verteidigern aber Zeit und Raum nehmen, ihre Möglichkeiten einschränken, und sie vielleicht dazu bringen einen Fehler zu machen.
Selbstverständlich sollte der Verteidiger immer zwischen Tor und dem Gegner im Ballbesitz stehen, wenn er ihn atackieren will. Außer dem Tackling gibt es noch andere Wege dem Gegner den Ball abzunehmen oder um Torgefahr zu verringern:
- Abfangen:
Immer bereit für einen schwachen oder gar einen Fehlpass sein. Wenn man den Ball erreichen kann, bevor er sein Ziel erreicht, muss man gegenspieler nicht mehr atackieren.
- Den Gegenspieler am Drehen hindern:
Ein Spieler, der einen Ball annimmt, wird viel gefährlicher, wenn er sich erstmal umgedreht hat. der Verteidiger sollte schnell reagieren und versuchen auf Tuchfühlung mit dem Gegenspieler zu kommen, bevor der den Vall erreicht. Bleibt er jedoch viel weiter weg, hat der Gegenspieler sehr viel Zeit sich einen Mitspieler auszusuchen und um dann in aller ruhe zu ihm zu Passen. Kommt der Verteidiger zu nahe, wird es schwierig den Ball im Auge zu behalten und der Gegenspieler kann mit einer schnellen Bewegung den Verteidiger überwinden.
- Den Gegenspieler in weniger gefährliche Regionen drängen:
Wenn es einem Verteidiger gelingt den Gegenspieler an die Außenlinie zu drängen oder zurück zu drängen nimmt er damit den Schwung aus dem Angriff. Außerdem gewinnt er Zeit, so dass die Mitspieler des Verteidigers wieder ihre Positionen einnehmen können um somit ihre anderen Gegenspieler zu decken.
- Takieren und geduldig sein:
Selbst wenn es dem Stürmer dann noch gelungen ist sich zu drehen muss er dann immernoch was mit dem Ball machen, und je länger er den Ball behält desto größer wird die Chance, dass er einen Fehler macht. Nicht unnötig reingrätschen und das Problem für ihn lösen sondern warten bis er sich auf einen selbst zu bewegt und auf den perfekten Moment warten.