Großes individuelles können ist immer sehr spektakulär anzusehen: ein verwirrendes Dribling ( Cristiano Ronaldo Man United , Lionel Messi Barcelona ), ein Flugkopfball ( Miroslav Klose Bayern München ), oder ein 30 Meter Hammer in den Winckel ( Paul Scholes Man United gegen Barcelona 2008). Statistisch gesehensind dies aber Ausnahmen. Vier von Fünf Ballkontakte enden mit einem Pass zu einem Mitspieler. Genaues Passen mit dem richigen Timing ist unerlässlich für den Erfolg z.B. Barcelona. Barcelona ist aufgrund des Haargenauen Passens eine der besten Mannschaften der Welt. Gutes Passspiel setzt eine gute Technik voraus und verlangt immer wieder die richtige Entscheidung im richtigen Augenblick.


Entscheidungen…

Einem Spieler im Ballbesitz bieten sich viele Möglichkeiten an z.B. stehen im viele Möglichkeiten für einen Pass offen. Er muss diese abwägen , um zu enscheiden, welches der richtige Pass währe. Beim Fußball geht es immer darum den Ball nach vorne zu bringen, um ein Tor zu erzielen. Also sollte der Pass nach vorne der bevorzugte sein, wenn er sich auch anbietet. Aber auch ein Pass zur Seite oder bach hinten kann sinvoll sein z.B. wenn man bedrängt wird kann man den Ball direkt nach hinten spielen um nicht den Ballbesitz zu verlieren.

Solche unvorhersehbaren Entscheidungen lassen sich viel besser treffen, wenn man mit erhobenem Blick spielt. Gute Spieler haben schon, bevor sie den Ball bekommen, den Überblick über das Geschehen auf dem Platz.

Der Flachpass

Beim Flachpass ( Innenseitstoß) wird der Ball mit der Innseite des Fußes gespielt. Die Fußspitze sollte angezogen sein und Flach am Boden liegen. Diese Technik kann durchaus auch vor dem Tor benutzt werden- um den Ball ins Netz zu passen! Der Ball wird mit der Innenseite im rechten Winkel zum ausgeguckten Ziel gepasst. Der Flachpass kann auf kurzer Distanz haargenau und zuverlässig sein. Wenn man den besten Passspielern zusieht, kann man folgende Beispiele für den Flachpass beobachten:

  • Das Standbein ist neben dem Ball.
  • Das Körpergewicht ist beim Ballkontakt über dem Ball.
  • Der Kopf ist ruhig, der Blick ist auf den Ball gerichtet.
  • Der Ball wird mittig getroffen.